ANALOG MODERN. RETRO REWIRED.

ALTE SCHULE, NEUER TON

4-in-1 SIXTIES VIBE MIT JEDER BACKLINE

TRM DEL/VB OD

Überarbeitung eines Custom Builds. Zusätzlich zu Tremolo, Reverb und Overdrive kommt hier noch ein mit dem Reverb geschaltetes Delay dazu. In und Out nun stirnseitig – Overdrive und Tremolo per Taster auch über die Remotebuchse schaltbar. Der Overdrive ist perfekt zum Anblasen von Röhrenverstärkern (hör in die Demo vor einem Princeton rein), aber macht sich auch am VOX Pathfinder15 Transistoramp gut. Eigentlich passt der immer. Softclipping für die Zerre, Sättigung/Loudness/Präsenz-Regler in Kombination mit Höhen- und Bassregelung kann von satt bis durchsetzungstark. Dass das alles total transparent ist, ist augenzwinkernd ein Selbstläufer. Einen kurzen Moment war ich versucht, in Boutique-Geschwurbel zu verfallen, entschuldigt! Das Transistor-Tremolo auf Basis eines Twin-T-Oszillators hat eine große Spannbreite an Sounds. Die Wellenform kann von weich zu härter über einen internen Trimmer al gusto justiert werden, bleibt aber immer vintage-organisch-gut. Dem Reverb mit einem zeitgemäß BTDR-3 wurde mehrfach analog-federhalliger Sound bescheinigt. Zu Recht! Mix und Decay reichen hier für ganz nass bis martini-trocken. Letzlich noch das Delay – zusammen mit dem Reverb geschaltet ist, kannst Du von Dub bis Rock alles einregeln.

Tremolo und Overdrive in der Position per Jumper intern umsteckbar.

150x128x63 mm

9V, 100mA

PREIS € 380,-

ÜBER-OVERDRIVE

VOLTURE

Das VOLTURE ist eine Opamp-Übersetzung/Replik des Preamps eines beliebten und mittlerweile raren 15W Verstärkers ;). Um dem Original möglichst nahe zu kommen, ist eine Spannungspumpe drin, die die interne Versorungsspannung auf 36V verstärkt. SOWASGIBTSSONSTNIE. Dazu Abriss mit Boost-Schalter, obere Mittenkontrolle per „Presence“ Schalter und Clipping-Optionen: Germanium für vintage Zerre, LED für mehr Headroom-modern-Zerre und Opamp-Clipping für den Puristen.

TECHNISCHES

True Bypass, 9V Input, 30mA

PREIS

€ 180,-

DEMO
DRIP IT

SWERV

Ein echter Federhall. Dem Fender 6G15 Röhren-Federhall abgeleitet, allerdings mit (gematchten) JFET- & MOSFET-Transistoren als Röhren-Ersatz. Mit dem TWANG-Regler geht es sehr weit ins Surf-Business. Weil aber zu einem satten Reverb ein feines Tremolo gehört, ist hier gleich eines mit drin. Der Oszillator ist eine Twin-T Schaltung und orientiert sich damit klangmäßig an den alten Vibroverb, Vibrasonic & Bandmaster Amps.

REVERB-TANK

Echter Federhall – mitgeliefert wird ein 3-fedriger 8AB2A1B TAD Springtank.

Kann aber durch andere Mit 10 Ohm EIngangsimpedanz und 2.5 kOhm Ausgangsimpedanz ersetzt werden.
TECHNISCHES

Durch die Nutzung einer MOSFET-Stufe als Federhall-Treiber braucht das Teil viel Strom. 400mA bei 12V sollten es mindestens und stabil sein.

PREIS

 € 290,-

DEMO
THE UNIVERSE SPEAKS FREQUENCY

FRQDRV

Vintage-sounding von Low-/Mid-Gain Overdrive bis Fuzz. Transistorgain, damit auf jeden Fall ein BIAS Regler drauf darf. Weil bei mir nicht jeder Tag gleich fett klingt, hat er ein High-Pass vor dem Dreck. Hinterher einen parametrischen EQ, der von 1.4kHz bis 70Hz Frequenzen verstärken oder abschwächen kann. Von den Einstellungs- und Soundmöglichkeiten fast zu viel.

“Es ist am ehesten alles von Overdrive bis viele Fuzztypen für jemanden, der sich Zeit nimmt, genau seinen Ton damit zu finden. Das Pedal kann für jeden etwas anderes sein und anders klingen. Statt x Füzze oder ODs durch zu probieren, kann man einfach dies eine Pedal haben und da mit den Reglern seinen Sound wie eine Skulptur formen. Krass ist die Kombi aus dem Bass Cut und dem para EQ. Man kann wirklich Muff Sounds, Fuzz Face und dann auch Richtung Benderfuzz einstellen.”
PREIS

€ 180,-

DEMO
NO NO-NOISE

VNYL

Ein Nischenprodukt par excellence. Old school, BBD-based Vibrato, Schallplattendreck, Hoch- und Tiefpassfilter. Von subtilem Wabern bis 78rpm durchs Telefon abgehört ist hier alles drin. Nur richtig sauber wird’s nicht. Schnell “Glory Box”, “Teardrop”oder “Why does my heart feel so bad” aufgelegt und schon kommt mir das Ding nicht mehr so skurril vor.

NOS MN3007 BBD für den Vibrato-Teil, µC-generierter Knister- und  Knusper-Teil, Opampbasieter, kräftg zupackender Filter. 

PREIS € 190,-

ZERRER

KOPIE OR NOT KOPIE

TMMYJRY

Wer war zuerst da und kopiert der eine die andere? Ist schwerer besser oder machen vier unterschiedliche Bauteile schon eine neue Schaltung? Egal – wenn Du Dich nicht entschieden kannst, dann nimm beide in einem. TMMY und JRY. Keiner kann es mehr hören, aber doch wollen es alle haben: Der transparente Overdrive. Jeder einzelne der beiden fühlt sich der Low-Gain-Fraktion verpflichtet, erhebt teilweise sogar Führungsanspruch in dieser Rubrik. Aber, tritt der eine den anderen, dann kann es auch Highgain hergehen.  

LIKNS

Altbewährtes Quadrumvirat an Reglern: Gain, Treble. Bass, Volume. Softclipping mit wählbarem Treshold per zweier Kippschalter.

RECHTS

Die “Interpretation” des linken Kanals, Clipping fix, aber mit einstellbarer “Saturation”. Macht den Unterschied.

DEMO
PREIS

€ 250,-

OHNE BART – TROTZDEM HIP

HPSTER

Ach Kinners, wie schnell die Zeit vergeht. Eben noch waren die Vorbilder dieses Doppel-Overdrive-Pedals der heißeste Shit. Aber Ihr kennt das ja: Ein neuer Clone, ein neues Video von einem noch hipperen Channel und die Meute kauft den nächsten Krempel. AAABER – früher hip, heute zeitlos. So zumindest diese(r) Hübsche hier.

– Reihenfolge intern per Jumper umsteckbar – Interner Voltage-Doubler, per Jumper von 9V auf 18V boostbar – Standard 9V Anschluss – True Bypass – Pedalboardfreundliche, stirnseitige In- und Out 

LINKS

Ein Verwandter der Ratte – hier mit schaltbaren Clipping Optionen. Von sehr laut bis sehr bissig, dirty-clean at its best.

RECHTS

JFET-Übersetzung des Chimara Preamps. Alles hübsch eingemessen und “verstärker-mäßig” klingend. 

PREIS

€ 250,-

DEMO
BE A LOSER OR BE A WAYFARER

RAYBEN

Wenn Ihr feißig durch diese Webseite gearbeitet habt, kennt Ihr diese beiden Schaltungen schon – JRY und BEN. Aber (kleiner Seitenblick zum Custom Shop) – starke Kombi.

Intern lässt sich die Reihenfolge der beiden Seiten per Jumper wechseln und für das super transparente Headroom-Experiment kann pro Seite noch ein Spannungsdoppler per Jumper gesteckt werden.
LINKS

RAY – bekannter “amp-sounding” Softclipper. Transparenten, dynamische mit exzellenter Ansprache auf das Gitarren-Volume. Klarer, artikulierter Ton mit geringem Kompressionsgrad.

Stackt großartig – zum Beispiel mit dem Ben 🙂
RECHTS

Overdrive-/Preamp-Pedal, das auf dem Vorstufenschaltkreis des Benson Chimera Röhrenverstärkers basiert. Extrem reaktives Spielgefühl durch sorgfältig abgestimmte JFETs. Super tube-like, funktioniert hervorragend als Always-On-Pedal und – keine Überraschung –  stackt gut.

DEMO
PREIS

€ 250,-

A DOPE OVERDRIVE

POTCAKE

Zwei sehr unterschiedliche Opamp-Overdrives in einem. Der einkanalige Sohn des “Königs des Tons” mit dem  neuseeländischen König aller Drives für Voxs’ AC-Amps.

LINKS

POT. Komischer Name, aber immer noch besser als KOT. Ehrlich. Besonderheiten: Softclipping (MELLOW) an und abschaltbar; Hardclipping (AGGRO) ebenso. Der häufig als interner Trimmer ausgeführte PRESENCE Regler hier als dreistufiger Kippschalter. Warum? Intern ist doof, Kippschalter sind cool. Und zusammen mit dem TREBLE sind alle Sounds prima einstellbar.

RECHTS

Das ist mal eine andere Topologie: Kein Diodenclipping, sondern echte, satte Opamp-Übersteuerung. Sehr cool. Dazu gibt’s zwei Kippschalter (für Leutemit unglaublich feinenOhren – subtil ist hier das Buzzword). Teamplayer, Haka für den Amp!

PREIS

€ 250,-

DEMO
KNÜPPEL AUS’M SACK

T808 FORT3

Da sich eh nur Geeks und Nerds auf diese Seite verlaufen, kennt Ihr zumindest die linke Seite. TS in der 808 Variante. Die Hälfte der Menschheit mag nicht ohne Mittenschub, die andere Hälfte kann weiterscrollen. Dazu, danach kommt noch ein +22dB Metalboost, ein berühmterweise für ein Thorendal Signature Pedal modifizieter TC Integrated Preamp. Das ballert ordentlich.

PREIS

€ 250,-

DEMO

Mehr Zerre & Fuzz

Diese Sektion wird ständig erweitert. Schaut gerne wieder vorbei.

5BäNG

4 verschiedene Booster und ein Dive

FUZZ730

VOX UL730 – inspiriertes Fuzz Pedal

REVOLTER

VOX UL730 – inspiriertes Drive Pedal

Ge2Fz

Germanium PNP Fuzz

1968

WHITE ALBUM-inspiriertes Fuzz

Westward Ho!

Spaghetti Western Fuzz

ZEITEFFEKTE, MODULATION & FILTER

Hier findest Du alles, was eher kein Overdrive oder Fuzz ist. Diese Sektion ist noch am Enstehen – da ist noch viel mehr im Köcher, als hier zu sehen ist

CUSTOM CHORUS

VICHRO

Ein Pedal, das als Custom Build aus der Taufe gehoben wurde. Anforderungen: Der perfekte Chorus, aber per Fußschalter auf Vibrato umschaltbar und mit separaten DEPTH-Regler für beide Funktionen. Dieser  perfekte Chorus ist rauscharm, dynamisch ausgeglichen und klanglich hübsch dicht, unter anderem durch die Verwendung eines Kompanders in der Schaltung (vergleiche zum Beispiel den CE-1 – mit Kompander – gegen den CE-2 – ohne Kompander). Für schnellen Zugriff auf eine “Modulations-Höhe” ist der VAR/FIX Schalter vorhanden – ein Preset (per internem Trimmer) bei FIX, variabel über den MAGNITUDE-Regler bei VAR.

MODLEVEL regelt im Chorus-Modus den Anteil des Vibrato-Signals im Gesamtsignal (und somit die Signal-Stärke im Vibrato-Kanal). Hört vielleicht einfach in Axels Demo rein.
DEMO
PREIS

€ 220,-

SURFY SIXTIES 3in1

INST6TS

Platzsparende all-in-one Lösung für Sixties, Surf und alles was sich noch mit Tremolo, Hall und Overdrive spielen lässt.  Mir fällt eigentlich nicht viel ein, was damit nicht gehen könnte. Einem vintage Fender-Amp nachempfunden die Reihenfolge: Tremolo in Reverb in Preamp (Overdrive). 

TREMOLO

TWIN-T-Oszillator Tremolo. Vintage Vibes mit zwei Knöpfen. Brownface-Ära-Stil.

Preis

€ 250,-

REVERB

BTDR-3 Reverb. Platzsparend mit Spring-Feeling. Passt wie Faust aufs Auge

DEMO
OVERDRIVE

Sehr amp-mäßige Zerre, angelehnt an das angesagte Lightspeed. 

CUSTOM BUILDS

WÜNSCHEN KANNST DU DIR ALLES
IDEE

Dein Wunschpedal in Zeichnung, Mail, Telefonat – schauen wir mal, was geht.

ENTWURF

Entwurf im Rechner & Realitätscheck

PEDAL

Et voilà!

WIE KAUFEN?

“Halt die Klappe &

nimm’ mein Geld”

Wenn es doch nur so einfach wäre…

bremerklang ist “Boutique” im Besten und leider in allen anderen Sinnen. Keine Lagerhaltung, keine Produktion auf Vorrat, alles nur auf Zuruf, keine Serien. Und wie ihr schon am Impressum erraten könnt, ist bremerklang als Kleinunternehmen halt – klein. Eine Person und ein Lötkolben (OK, ein Backup-Lötkolben habe ich auch). Die Herstellung eines Pedals kann, je nach Verfügbarkeit von Material und Zeit, einige Wochen in Anspruch nehmen. Wenn sich herausstellt, dass die Nachfrage größer ist, als Zeit oder Materialien, dann eventuell noch länger. So gibt es leider keinen Webshop, wie wir es mittlerweile gewöhnt sind, sondern old-school Kommunikation. Mail oder Brief. Fax habe ich nicht mehr, so old-school muss es dann wohl doch nicht mehr sein. Also: Willst Du ein Pedal, hast Du Fragen, dann per Mail an info@bremerklang.de, direkt hier unten per Kontaktformular oder per Facebook-Messenger.

Schreib’ mir

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner